New Classic als Sprache der Menschlichkeit
„Kunst schafft einen Gegenpol zu Hass“ – dieser Leitsatz prägt das Schaffen der Pianistin und Komponistin Marina Baranova. Geboren in einer Musikerfamilie im ukrainischen Charkiw, führte ihr Weg sie über eine außergewöhnliche Ausbildung und internationale Wettbewerbe nach Deutschland. Schon früh zeigte sich ihr außergewöhnliches Talent: Mit fünf Jahren wurde sie in das Musikgymnasium für Hochbegabte aufgenommen, mit elf Jahren gewann sie ihren ersten internationalen Wettbewerb.
Marina Baranovas musikalische Heimat war von Anfang an vielfältig. Ihre Eltern, beide Pianisten, schufen ein kreatives Umfeld, in dem Klassik, Jazz und Improvisation verschmolzen. Diese Vielseitigkeit prägt ihr Spiel und ihre Projekte bis heute. Ende der 1990er Jahre zog sie nach Deutschland, um bei Wladimir Krainew in Hannover zu studieren. Mit Leidenschaft komponiert Marina Baranova New Classic – ein Musikstil, der klassische Tradition mit modernen Klängen verbindet und dabei einen einzigartigen Sound schafft. Die Werke sind emotional und stimmungsvoll – zugleich spannend und entspannend – und schaffen eine fesselnde Atmosphäre. Künstler wie Ludovico Einaudi, Natalie Portman und Alexis French prägen dieses vielseitige Genre mit ihren innovativen Ansätzen und inspirierenden Kompositionen.
Bereits während ihres Studiums sammelte sie renommierte Preise und begann ihre internationale Konzertkarriere. Mit ihren leidenschaftlichen Interpretationen überzeugte sie Publikum und Presse auf Festivals wie dem internationalen Klavierfestival Ferruccio Busoni, der Wiener Musikwoche, dem Merano Classic Festival, dem Beethovenfest Bonn, dem Granada Piano Festival, der Schumann-Festwoche in Leipzig, der Beethoven-Nacht der Heidelberger Stadthalle und beim Bonner Schumannfest. Marina Baranova konzertiert auf renommierten Bühnen in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Holland, Belgien, Polen, der Ukraine, Israel, Mexiko und Japan.
Neben der klassischen Musik widmet sie sich aber auch innovativen, genreübergreifenden Projekten. Ihre Kompositionen und Uraufführungen, darunter elektro-akustische Werke und Improvisationsprojekte, eröffnen neue Klangwelten. Ihr Album „Firebird“ zeigt ihre kreative Handschrift in Eigenkompositionen, begleitet von orientalischen Perkussionen.
Marina Baranova verbindet musikalische Tradition mit visionären Ideen. Ihre Kunst ist ein kraftvolles Plädoyer für Menschlichkeit, Kreativität und Dialog.
Hörprobe